Armutsfalle Berufsunfähigkeit: Zwei Fallbeispiele
Frauen sind einem besonders hohen Armutsrisiko ausgesetzt sind. Zwei Beispiele sollen zeigen, wie Berufsunfähigkeit das Problem noch verstärken kann.
weiter →
10
Nov
2024
Weshalb Risiken „immer komplexer“ werden
Von Klima bis KI und damit zusammenhängender Regulierung: Die Risikolage wird komplexer.
weiter →
10
Nov
2024
So sorgen die Österreicherinnen und Österreicher für den eigenen Todesfall vor
Fast alle Menschen in Österreich erachten Vorkehrungen für den eigenen Todesfall als sinnvoll, meist in dem Ansinnen, Angehörige zu entlasten.
weiter →
03
Nov
2024
So schätzen die Österreicherinnen und Österreicher das Natkat-Risiko ein
Das Interesse am Thema Klimawandel hat in den letzten Jahren etwas nachgelassen, allerdings auf hohem Niveau.
weiter →
03
Nov
2024
So sieht das Versicherungsleben der „Best Ager“ aus
Die Altersgruppe der 55- bis 75-Jährigen legt beim Versicherungskauf vor allem auf maßgeschneiderte Produkte und persönliche Beratung Wert, zeigt eine aktuelle Umfrage.
weiter →
03
Nov
2024
Österreich sieht einen verstärkten Insolvenzanstieg – mit Silberstreif am Horizont
In Österreich muss 2024 mit einer Zunahme an Unternehmensinsolvenzen um 20 % gegenüber 2023 auf 6.480 gerechnet werden, geht aus einem neuen Bericht von Allianz Trade hervor.
weiter →
27
Okt
2024
Ab 1. November gilt die situative Winterausrüstungspflicht
Bei falscher Bereifung drohen Geldstrafen bis zu 10.000 Euro. Jetzt heißt es, den Reifenwechsel-Termin rechtzeitig zu buchen.
weiter →
27
Okt
2024
Frauen sind die Hochrisikogruppe, wenn es um Berufsunfähigkeit geht
Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt, Teilzeitbeschäftigung, Mehrfachbelastung durch Haushalt und Familie.
weiter →
27
Okt
2024
So „finanziell erwachsen“ sind junge Österreicherinnen und Österreicher
Die Uniqa-Finanzvorsorge-Studie zeigt eine positive Entwicklung: Mehr Menschen kümmern sich demnach um die eigene finanzielle Vorsorge.
weiter →
20
Okt
2024
Es braucht mehr Maßnahmen für Unfallprävention
In Österreich könnte es jedes Jahr um 1.671 Tote weniger geben, wenn es gelingt, die Anzahl der tödlichen Unfälle generell im selben Ausmaß zu reduzieren wie im Straßenverkehr, so das KFV.
weiter →
20
Okt
2024