Jüngere Versicherte sind weniger digitalaffin als erwartet

Die große Mehrheit der Versicherungskunden legt Wert auf persönlichen oder „hybriden“ Kontakt zur Versicherung, ergab eine EGC-Umfrage.
weiter →

Das sind die größten „Rutschgefahren“ im Versicherungsbereich

Regulierung, Cyberkriminalität, technologischer Wandel: Das sind laut der neuen Analyse „Insurance Banana Skins 2023“ die heikelsten Problemfelder aus Sicht heimischer Versicherer.
weiter →

Entscheidende Frage zur finanziellen Vorsorge: Sparen oder erben?

Die aktuelle Studie der Uniqa ortet große Unterschiede zwischen dem Bewusstsein, etwas tun zu müssen, und der tatsächlichen Vorsorge.
weiter →

„Das schlechteste Pensionssystem Europas“

Das Fehlen eines großen, liquiden Kapitalmarkts führt dazu, dass Europa an Wettbewerbsfähigkeit verliert.
weiter →

Geldvermögensreport: 2022 brachte Zäsur

Laut dem neuen „Allianz Global Wealth Report“ ist das Netto-Geldvermögen in Österreich 2022 auf 65.330 Euro pro Kopf gesunken, nachdem es 2021 noch auf 67.930 Euro gestiegen war.
weiter →

Von Babyboomern bis Gen Z: neue Studie zum Thema Vorsorge

Fast 90 % aller Befragten quer über alle Generationen halten Vorsorge für sehr oder eher wichtig, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Helvetia.
weiter →

Die Österreicher verlieren ihr Vertrauen in das heimische Gesundheitssystem

Gaben vor zwei Jahren noch 68 % gute Noten (1 und 2), so taten dies zuletzt nur noch 47 %.
weiter →

Dem Hacker einen Schritt voraus

Beim DHK Business-Talk beleuchteten Experten Motive, technische und rechtliche Risiken bei Cyberangriffen.
weiter →

Aus der Selbstständigkeit in die Altersarmut?

HDI Lebensversicherung und Froots haben eine Studie vorgestellt, die sich mit der Vorsorge von Selbstständigen und Freiberuflern beschäftigt.
weiter →

Tiere auf der Fahrbahn: Fast 500 Menschen im Vorjahr verletzt

Auf Österreichs Straßen wurden im letzten Jahr 72.342 Wildtiere getötet. Hinzu kommen Hunde, Katzen und weitere andere Tierarten.
weiter →