Wie man sich vor Wildunfällen schützt

Die Wildunfallgefahr wird oft unterschätzt: Durchschnittlich alle sieben Minuten ereignet sich ein Verkehrsunfall mit einem Wildtier in Österreich. Wie man sich effektiv dagegen schützen kann.
weiter →

Für die persönliche Vorsorge wird in Österreich weniger gespart

Was die Vorsorge betrifft: in Österreich wird weniger gespart als vergleichsweise im Jahr 2009, wie die jährliche Sparstudie der Erste Bank zeigt, dafür werden Lebensversicherungen mehr genutzt als vor zehn Jahren.
weiter →

Die private Pflegeversicherung macht die Vorsorge erst komplett

Die private Pflegeversicherung wird in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen. Das allein schon deswegen, weil die staatliche Vorsorge einen annehmbaren Lebensstandard im Alter nicht garantieren kann.
weiter →

Was in einem Kellerabteil tatsächlich versichert ist

Die Rechtsservice- und Schlichtungsstelle wurde eingeschaltet, weil die Haushaltsversicherung nach einem Einbruch in ein Kellerabteil die Deckung für eine Gaspistole und ein RC-Auto abgelehnt hatte.
weiter →

Damit die Vorsorgewohnung nicht zur Sorgenwohnung wird

So legen Sie in Immobilien richtig an: Entscheidende Kriterien sind die Lage, die Wohnungsgröße, und ob die Liegenschaft vor oder nach 1953 errichtet wurde. Für das Portfolio empfehlen sich Anlagewohnungen als Beimischung.
weiter →

Woran es im heimischen Pensionssystem mangelt

Der demographische Wandel in Österreich fordert in Ergänzung zur staatlichen Versorgung ein aktives Auseinandersetzen mit dem Thema private Vorsorge. Künftig muss der Lebensstandard der Menschen individueller nach ihren Bedürfnissen und vor allem verlässlicher abgesichert werden.
weiter →

Heimische Ersparnisse werden von Inflation aufgefressen

Das private Geldvermögen wuchs weltweit um 7,7 Prozent, in Österreich nur um 3,3 Prozent. Die Geldvernichtung am Sparbuch erreicht somit einen neuen traurigen Höhepunkt.
weiter →

Welche legalen und wirksamen Leistungs-Booster gibt es?

Die Mittel, die im Sport zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit zum Einsatz kommen, sind nicht selten illegal und haben oft unvorhersehbare Folgen für die Gesundheit. Welche legalen und wirksamen Mittel gibt es also?
weiter →

Jeder zweite Österreicher hat keine Unfallversicherung

Die private Unfallversicherung steigt dort ein, wo das staatliche System aussteigt: Drei Viertel aller Unfälle sind nämlich nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung gedeckt. Haushalts-, Freizeit- und Verkehrsunfälle sind am häufigsten. Männer verunglücken vorwiegend bei Sportunfällen, Frauen im Haushalt.
weiter →

Private Pensionsvorsorge für Lebensqualität im Alter unerlässlich

Mehr als 2,3 Millionen Menschen haben im Vorjahr in Österreich eine Pension bezogen. Seit 1970 hat sich die Zahl der Pensionen und Renten aus der Pensionsversicherung beinahe verdoppelt. Der beste Start für die Altersvorsorge ist: jetzt.
weiter →